Rhoenrad SM19006
News
Rhönrad CH-Meisterschaft

Rhönrad CH-Meisterschaft

15. Februar 2019 - 10:08 Doris Zaugg teilen

Am Sonntag, 31. März 2019 führt der Satus Möriken-Wildegg in der Dreifachturnhalle Hellmatt die Rhönrad Schweizermeisterschaft 2019 durch. Die besten Rhönrad-Turnerinnen und Turner der Schweiz messen sich in verschiedenen Disziplinen. Der ganztägige Wettkampf ist öffentlich und der Eintritt kostenlos.

Es geht wieder rund in Möriken-Wildegg: Am 31. März 2019 findet in der Dreifachturnhalle Hellmatt die Rhönrad Schweizermeisterschaft statt. Die besten Turnerinnen und Turner der Schweiz messen sich einen Tag lang im Einzelwettkampf in den Disziplinen Gerade, Sprung und Spirale auf drei verschiedenen Leistungsniveaus. Zudem bestreiten die Teams der höchsten Leistungsklasse den Wettkampf um den Schweizermeister-Titel in der Disziplin Paarturnen

Der Wettkampf ist öffentlich und kostenlos. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl der Wettkampf-Besuchenden. Die Pause zur Rangverkündigung verkürzen Showacts aus der Region mit mitreissenden Performances. Parkplätze finden die Gäste beim Schwimmbad Hellmatt in Gehdistanz zur Turnhalle.

Der Satus Möriken-Wildegg freut sich diesen Anlass durchzuführen und lädt die Öffentlichkeit ein, die Sportart Rhönrad auf höchstem Niveau live und hautnah zu erleben.

Die Schweizer Meisterschaft umfasst die Disziplinen Gerade (mit und ohne Musik)/Spirale/Sprung der Levels 1-3 sowie Mehrkampf Elite (mit und ohne Musik, männlich und weiblich getrennt) und Elite Paarturnen.

Geradeturnen
Beim Geradeturnen rollt das Rhönrad auf beiden Reifen. Durch Verlagerung des Körperschwerpunktes des Turners / der Turnerin wird das Rhönrad bewegt. Bei einer Kür werden verschiedene Elemente und Übungen aus einem vorgeschriebenen Schwierigkeitsteilekatalog aneinandergereiht. Aktive Turner (ab 19 Jahren) turnen ihre Kür zu Musik.

CH Meisterschaft Rhönrad Geradeturnen

Spirale
Beim Spiraleturnen bewegt sich das Rad nur auf einem Reifen. Eine Kür besteht aus verschiedenen Übungen in der grossen Spirale (Neigungswinkel des Rades 60°) und mindestens zwei Übungen in der kleinen Spirale (Neigungswinkel des Rades 30°).

CH Meisterschaft Rhönrad Spirale

Sprung
Um einen Sprung zu vollführen versetzt der Turner/die Turnerin das Rad in Schwung und springt mit Anlauf auf das Rad. Wenn er/sie am höchsten Punkt steht springt der Turner mit einem Strecksprung, Salto oder ähnlichem auf die Landematte. Beim Sprung hat der Turner/die Turnerin zwei Versuche – der bessere kommt in die Wertung.

CH Meisterschaft Rhönrad Sprung

Mehr- oder 3-Kampf
Der Mehr- oder 3-Kampf besteht aus der Note, die in allen 3 Disziplinen (Geradeturnen, Spirale und Sprung) erreicht wurde. Für die Qualifikation zur Schweizermeisterschaft und für die Weltmeisterschaft müssen die Jugendturner und die Aktiven im 3-Kampf starten.